Die graue Fläche auf dem Schulhof...

Immer mehr Schulen bieten die Ganztagsbetreuung an. Die Schulhöfe sind währenddessen immer noch für 5 Min-20 Min. Pausen konzipiert. Schnell raus, ein kleines Hüpfspiel und abwechselnd schaukeln - dann wieder rein. Nicht selten sahen wir in unseren Fortbildungen Nachmittagsgruppen mit 15 SchülerInnen um ein kleines Hüpfspiel stehen: 1 sprang, 14 schauten zu. 

Doch beginnen wir am Anfang. Grundsätzlich teilt man bisher Schulhöfe in fünf Bereiche ein:

Den Bereich zum Klettern und Toben: Naturboden, Klettergeräte, Rutschen und Schaukeln - hier lässt sich ausgelassen spielen, während wir Körpergefühl, Koordination und unsere eigenen Grenzen trainieren. 

Der Ballsport-Bereich: Fußball, Basketball, Tischtennis und und und... Die Möglichkeiten sind vielseitig, die Umsetzung einfach: Denn jeder kennt die Regeln und kann (theoretisch) sofort einsteigen. Gerade im schnellen Zusammenspiel stehen Antizipation, soziales Verständnis, Fairness und die Fehlerkultur auf dem Spiel.

Der Naturbereich: Besonders in Stadtgebieten ist es immer schwierig, die Natur näher zu bringen. Umso besser, wenn es auf dem Schulhof die Möglichkeit gibt, den Schülern diese näher zu bringen. Eine kleine Rasenfläche, Bäume, Büsche und vielleicht ein Hochbeet bieten nicht nur in der Pause, sondern auch für den Unterricht einen Mehrwert. 

Der Rückzugsort: Bänke, vielleicht ein paar Bäume/Büsche oder ein Sitzkreis. Häufig ist dieser etwas abgelegen oder in der Nähe/im Naturbereich. Hier können (erfahrungsgemäß häufig) die Mädchen sich zurückziehen und ungestört quatschen, lachen, albern. Soziale Fähigkeiten einer ganz anderen Art als im Ballsportbereich werden hier geübt.

Der Bereich für Füße und Räder: Wir kennen ihn alle und sehen ihn vor uns. Die Feuerwehrzufahrt, die Fläche zum Fangen spielen und rumlaufen. Diese muss natürlich frei von festen Gegenständen sein, damit die Feuerwehr ihre Zufahrt und Stellfläche hat. Dies bedeutet aber nicht, dass sie einfach langweilig grau sein muss! Bisher gibt es hier häufig die kleinen Hüpfspiele, die aufgezeichnet sind... und auf der einer zurzeit aktiv ist. 

Um genau für diesen Bereich neue Ideen zu sammeln, haben wir gemeinsam mit anderen Lehrkräften die Köpfe zusammengesteckt und unser Frei:Luft:Lernen - Konzept entwickelt! Bahnen, auf denen ganze Klassen spielen können. Bahnen, welche aber nicht nur in den Pausen, sondern auch im Unterricht benutzt werden können. Bahnen, welche für die Schule in ihrer Gesamtheit einen Mehrwert bieten. Das ist unsere Vision.